Advice Corporation
Wir organisieren als deutscher Brückenkopf den Transfer von IT-Projekten.
IT-Projektumsetzung: Erweiterung Ihrer IT-Kapazitäten mit engagierten Partnern
MVP-Implementierung: Schnelle Umsetzung Ihrer Ideen in funktionierende Lösungen
Aufbau strategischer IT-Partnerschaften: Lieferung und Unterstützung durch ein spezielles Softwareentwicklungszentrum
Kürzere Time-to-Market-Zyklen: Organisation agiler Entwicklungsprojekte
Transparente Kommunikation im gesamten Entwicklungsprozeß: Starker Einsatz von Kollaborationstools
Innovationsstärke: Einsatz von Partnern mit F&E Einheiten und dokumentierter Zusammenarbeit mit der Forschung
Ergänzung von Teams durch Spezialisten: Vom Vollzeitentwickler bis zu mehreren erfahrenen IT-Spezialisten mit Expertise in unterschiedlichen
Eingeschwungene Software-Entwicklungsteam: Engagiertes Software-Entwicklungsteam mit 5-10 Experten incl. vollständiger Integration in den Entwicklungsprozess
Integration von Softwareentwicklungszentren: 20+ Experten in funktionsübergreifenden Teams mit effizienter Wissensaustausch zur Unterstützung bei verschiedenen Entwicklungsinitiativen
Softwareentwicklung
- Web Development
- Mobile (Cross-platform, Native – Android, iOS)
- Back-end Development
- Embedded Development
Design
- UI/UX Design & Beratung
- Prototyping
Software Qualitätssicherung
- Softwaretestcenter
- Automatisierte Softwaretests
IT-Betrieb
- App Management
- Support & Maintenance
- Softwaremodernisierung
Gemeinsame Definition der Anforderungen
- Feststellung und Festlegung Ihre Ziele und Erwartungen in Bezug auf Technologie, Teamgröße, Qualifikationsniveau
Erfahrungen in der Softwareentwicklung für den deutschsprachigen Markt in den relevanten Branchen
- Bewertung der bereits durchgeführten Projekte auf Komplexität, Branchenerfahrung und Technologiestack
Bewertung des Softwareentwicklungsniveaus nach Branchenstandards wie CMMI und SPICE
Bewertung der Kosteneffizienz
- Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung unter Berücksichtigung von Kommunikationsaufwänden, Projektrisiko und Vertragsmodell
Evaluierung der technischen Kompetenz der eingesetzten Teams
- Bewertung der von Ihnen benötigten technologischen Stacks, der Projekterfahrungen und der Skalierungsfähigkeit
Prüfung der Referenzen
- Medien/Werbung
- Gesundheitswesen
- Elektrotechnik
- Energie & Wärme
- Gaming und Glücksspiel
Vorbereitungsphase (Offsite)
- 1-4 Wochen
- Diskussion Ihrer Anforderungen, Erwartungen und Beschränkungen
- Erstellung eines Projektplan mit Aufgabenlisten, Ressourcenfestlegung, #Projektzeitplans mit Fristen, Budget
- Vorschlag für die künftige Einrichtung, die Struktur des Teams und den Einführungsplan
- Besetzung des Tiger-Teams mit dem Partner und Bestätigung von Ihnen
Kick-Off-Phase (Onsite)
- 2-4 Wochen
- Tiger Team vor Ort zur Integration
- Aufbau der Wissensdatenbank über Ihr Unternehmen, Ihre Organisation und Ihr Projekt
RAMP-UP-Phase (Offsite)
- 1-2 Monate
- Aufbau der Projektinfrastruktur
- Organisation der Lieferstruktur
- Erweiterung des Kernteams durch neue Mitglieder
Lieferphase (hybrid)
- Offsite mit regelmäßigen Besuchen vor Ort
- Tägliche Stand-up-Meetings, direkte Kommunikation
- Regelmäßige wöchentliche und vierteljährliche Berichterstattung
- Technische Exzellenz und architektonische Überwachung
Praxisbewährte Entwicklungsmethodiken
- Softwareentwicklungsvorgehen auf Basis praktischer Erfahrung
- CMMI orientiertes Programm für Qualität in der Software
- Verantwortung für den gesamten Entwicklungszyklus und Unterstützung in jeder Phase des Projekts
- Einsatz wiederverwertbarer Komponenten
Effiziente Mitarbeitergewinnnung und Bindung
- Eigene Rekruitierungsabteilungen mit eigenem Netzwerk
- Etablierte Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen
- Interne Schulungsprogramme und Zertifizierungen
Fokus auf Sicherheit und IP Rechte
- GDPR- und ISO 27001-konform
- Informationssicherheitsschulungen und -bewertungen für die Entwicklungsteams
Gelebte Kommunikation und Kultur
- Transparente Kommunikation über alle Ebenen
- Regelmäßige KPI-basierte Berichterstattung, Planungssitzungen und Retrospektiven
- Soft Skills Entwicklung der Mitarbeiter
Kontinuierliche Einführung von Innovationen
- Eigene Forschungsprojekte zur Evaluierung und Praxisbewertung von Innovationen
- PoC und MVPs
- Innovationsorientierte Projektauswahl
- Informeller Wissensaustausch zwischen den Teams über Brown Bag Sessions und interne Konferenzen
Wissenaustausch im Markt
- Mitarbeit in Technologie- und Fachgemeinschaften
- Schulungen, Meetings, interne und externe Kurse
Wir unterstützen unsere Kunden im deutschsprachigen Markt
Niedrigere Kosten
- Offshoreentwicklung nutzen die geringeren Entwicklungskosten in den BRIC Staaten
Keine dauerhaften Kostenbelastungen
Einbindung von externen Entwicklungspartnern reduzierte die dauerhafte Kostenbelastung im Unternehmen
Zeitersparnis
- Der Einsatz von Offshore-Softwarediensten spart Zeit bei der Personalbeschaffung, Entwicklung, Implementierung und Verwaltung. Sie können sich auf Ihre Kernwerte und das zentrale Geschäftsziel konzentrieren.
Zugriff auf den Talentpool.
- Sie können auf den riesigen Pool an technischen Talenten weltweit zugreifen, wie z. B. Big Data, mobile App-Entwicklung, KI/ML, Webentwicklung und mehr. Damit kann der Fachkräftemangel insbesondere in der IT-Industrie in Deutschland umgangen werden.
Umsetzung komplexer Projekte
- Die Bewältigung komplexer Projekte erfordert viel Know-how und technisches Fachwissen. Offshore-Softwareentwicklungsunternehmen können mit spezialisierten Tech-Stacks und etablierten Entwicklungsprozessen arbeiten.
Zugriff auf spezialisierte Rollen
- Viele Projekte erfordern entweder hochspezialisierte technische Funktionen oder befristete Positionen, die für hochtalentierte Entwickler in Anstellung nicht attraktiv sind.
Skalierbarkeit
- Mit dem Offshore-Modell kann Ihr Unternehmen die Teamgröße schnell skalieren.
Dauerhafte Begleitung und Beratung
Auch wenn Sie kein IT-Outsourcing für ein bestimmtes Softwareprojekt benötigen, können Sie von dem Fachwissen profitieren, das diese Softwareentwicklungsunternehmen zu bieten haben. Software-Outsourcing-Unternehmen bieten Beratungs- und Supportlösungen für bestehende oder laufende Projekte, die aus dem Ruder gelaufen sind. Einer der Vorteile von Offshore-Softwareentwicklungsdiensten ist, dass sie Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen in verschiedenen Ländern haben und die Vorschriften für IT-Dienstleistungen und -Aktivitäten kennen
Risiko versteckter Kosten
- In der Anbahnung begleiten wir das Aufsetzen des Projektes und prüfen Aufwands- und Kostenschätzungen. Dabei bewerten wir auch die offshorespezifischen Aufwände für Kommunikation und Qualitätssicherung.
Risiken in der Kommunikation
- Zeitzonenunterschiede und sprachliche/kulturelle Barrieren können die effektive Kommunikation zwischen dem Kunden und dem Entwicklungsteam erschweren. Wir begleiten auf Basis langjähriger Erfahrungen und unter Nutzung erprobter Methoden.
Risiken der Informationssicherheit
- Wir setzen die Sicherheitsanforderungen durch und managen NDAs und IP Vereinbarungen.
Risiken in der Qualität
- Wir sichern die Entwicklungsqualität über die Auswahl des richtigen Anbieters.